My account

login

registration

   Advertizing E▼


 » 
Arabic Bulgarian Chinese Croatian Czech Danish Dutch English Estonian Finnish French German Greek Hebrew Hindi Hungarian Icelandic Indonesian Italian Japanese Korean Latvian Lithuanian Malagasy Norwegian Persian Polish Portuguese Romanian Russian Serbian Slovak Slovenian Spanish Swedish Thai Turkish Vietnamese
Arabic Bulgarian Chinese Croatian Czech Danish Dutch English Estonian Finnish French German Greek Hebrew Hindi Hungarian Icelandic Indonesian Italian Japanese Korean Latvian Lithuanian Malagasy Norwegian Persian Polish Portuguese Romanian Russian Serbian Slovak Slovenian Spanish Swedish Thai Turkish Vietnamese

Definition and meaning of ansprechen

Definition

definition of Wikipedia

   Advertizing ▼

Synonyms

Sprechen (n. neu.)

Ansprechen, Rede, Reden

sprechen (v. trans.)

sagen

an (prp.)

an der Seite, annähernd, bei, bis, für, nach, nahe, nahezu, neben, ungefähr, bis an  (abjagen, abkaufen, münden in, reichen, verdanken, zusprechen), in  (abjagen, abkaufen, münden in, reichen, verdanken, zusprechen), um  (anklagen wegen, anschuldigen wegen, beschuldigen, bezichtigen, entheben, verdächtigen, versichern, zeihen, überführen), zu  (abjagen, abkaufen, münden in, reichen, verdanken, zusprechen)

Ansprechen (n.)

Sprechen

ansprechen (v.)

anbringen, anhauen, anpöbeln, anquasseln, anquatschen, anreden, anreißen, anrühren, anschneiden, anschwatzen, anspringen auf, appellieren, aufbringen, aufdringlich sein, aufdringlich werden, aufwerfen, benennen, bestürmen, betiteln, bitten, die Diskussion bringen auf, die Rede bringen auf, Effekt haben, ein Gespräch anknüpfen, ein Gespräch beginnen, Erfolg haben, erfolgreich sein, ergreifen, erwähnen, fallenlassen, fallen lassen, fruchten, für sich einnehmen, gefallen, heißen, jemanden adressieren, mit einem Titel bezeichnen, mit einem Titel versehen, nennen, reagieren, rufen, schön finden, sich an jemanden adressieren, sich wenden, streifen, titulieren, vorbringen, vortragen, wirken, wirksam sein, Wirkung zeigen, zur Sprache bringen, zurufen, zusagen, zu sprechen kommen auf, appellieren an  (anklagen wegen, anschuldigen wegen, beschuldigen, bezichtigen, entheben, verdächtigen, versichern, zeihen, überführen), das Gespräch bringen auf  (anklagen wegen, anschuldigen wegen, beschuldigen, bezichtigen, entheben, verdächtigen, versichern, zeihen, überführen), das Wort richten an  (anklagen wegen, anschuldigen wegen, beschuldigen, bezichtigen, entheben, verdächtigen, versichern, zeihen, überführen), sich wenden an  (anklagen wegen, anschuldigen wegen, beschuldigen, bezichtigen, entheben, verdächtigen, versichern, zeihen, überführen)

ansprechen (v. trans.)

adressieren, angeben, anhalten, ankommen, Anmut, anreden, anrufen, ansuchen, aufrufen, aufwerfen, ausbitten, befragen, bitten, Charme, erbitten, fragen nach, öffentlich auffrufen, Reiz, Scharm, sich nähern, vorbringen, zur Sprache bringen, zusagen, anquasseln  (Gesprächs.), anquatschen  (Gesprächs.), fragen  (anklagen wegen, anschuldigen wegen, beschuldigen, bezichtigen, entheben, verdächtigen, versichern, zeihen, überführen), herantreten an  (anklagen wegen, anschuldigen wegen, beschuldigen, bezichtigen, entheben, verdächtigen, versichern, zeihen, überführen), sich wenden an  (anklagen wegen, anschuldigen wegen, beschuldigen, bezichtigen, entheben, verdächtigen, versichern, zeihen, überführen), sich wenden zu  (abjagen, abkaufen, münden in, reichen, verdanken, zusprechen), sprechen zu  (abjagen, abkaufen, münden in, reichen, verdanken, zusprechen), zureden  (abjagen, abkaufen, münden in, reichen, verdanken, zusprechen), zusprechen  (abjagen, abkaufen, münden in, reichen, verdanken, zusprechen)

See also

sprechen (v. intr.)

Sprech-..., Sprecher

sprechen (v. trans.)

Sprache

an-

Anprobe

ansprechen (v. trans.)

offen, zugänglich

   Advertizing ▼

Phrases

Analogical dictionary





sprechen (v.)





sprechen (v. intr.)


sprechen (v. tr.)

sprechen; sagen[ClasseHyper.]


an

brauchbar[Hyper.]


an (prép.) [abjagen , abkaufen , münden in , reichen , verdanken , zusprechen]


an (prép.) [abjagen , abkaufen , münden in , reichen , verdanken , zusprechen]


an (prép.) [anklagen wegen , anschuldigen wegen , beschuldigen , bezichtigen , entheben , verdächtigen , versichern , zeihen , überführen]



an (prép.)







ansprechen (v. tr.)



ansprechen (v. tr.)




ansprechen (v. tr.)


ansprechen (v. tr.)





Wikipedia - see also

Wikipedia

Sprechen

                   
Die Seiten Gesprochene Sprache und Sprechen überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Indoor-Fanatiker 06:59, 13. Jun. 2011 (CEST)
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (bspw. Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Hilf bitte der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Das Sprechen ist der Vorgang des vorwiegend auf zwischenmenschliche Interaktion ausgerichteten Gebrauchs der menschlichen Stimme, wobei artikulierte Sprachlaute erzeugt werden. Die Bedeutung des Wortes wird auch auf andere Kommunikationsformen ausgeweitet, z. B. mit den Händen in einer Gebärdensprache, mit Gesichtsmuskeln, durch Bilder und Schrift, usw.

Die entsprechende wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung des Sprechens beschäftigt, nennt man Sprechwissenschaft.

Nach dem Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun sind Informationsübermittlung, Selbstoffenbarung, Appell und Beziehungsveränderung die vier wichtigsten Aspekte der sprachlichen Kommunikation.

Inhaltsverzeichnis

  Grundgesetze des Sprechens

Wolf und Aderhold haben folgende Grundgesetze des Sprechens identifiziert: Der Sprechende muss in der Lage sein, die Spannungsverhältnisse seines Körpers bewusst kontrollieren und verändern zu können. Hierbei soll es zu keinem unnötigen Kraftaufwand kommen und andererseits soll der Körper auch nicht an Unterspannung leiden – beide führen zu artikulatorischen und stimmlichen Fehlleistungen. Auch müssen die neurologischen und muskulatorischen Voraussetzungen der Gelenke in den Armen und Händen und der Gesichtsmuskeln vorliegen, um ebenfalls kontrollierte, sprachliche Bewegungen ausführen zu können. Ungleich dem Sprechen mit den Händen muss das mündliche Sprechen mit dem Atmen zeitlich in Einklang gebracht werden – wobei die Atemmenge der Länge des jeweilig zu sprechenden Sinnabschnitts entspricht. Zur Ausbildung einer klang- und modulationsfähigen Stimme muss die Weite der Resonanzräume gesichert werden. Erreicht wird dies, indem sich durch entsprechendes Training im Bereich der Artikulationsräume und der Kehle ein Gefühl der Entspanntheit einstellt – und so in der Folge jede stimmliche Tätigkeit als befreiend empfunden wird. Innerhalb der für einen Laut entsprechenden Artikulationsbreite sollen die Sprechwerkzeuge die charakteristischen Bewegungsabläufe durchführen – und nicht nur andeuten. Es handelt sich hierbei also um die ausschöpfenden Bewegungen der Sprechwerkzeuge – insbesondere Lippen, Zunge und Unterkiefer.

  Die Stimme des Sprechenden

Soll nicht ihre individuelle natürliche Sprechtonlage überschreiten, zudem müssen die Ein- und Absätze der Stimme mühelos vollzogen werden.

Seine Stimme und die Bewegungsmöglichkeiten seiner Gelenke und Muskeln soll der Sprecher gut kennen - und durch eine entsprechend geschulte Selbstwahrnehmung kleinste Veränderungen in den Sprechwerkzeugen wahrnehmen können. Ein bewusster Formungs- und Mitteilungswille des Sprechenden ist Voraussetzung für ein sinn- und bedeutungsvolles Sprechen.

  Sinnvolles

Sinnvolles Sprechen erfordert eine gewisse Gerichtetheit, sowie einen entsprechenden Empfangs- und Raumbezug.

Der ganze Mensch ist am Sprechen beteiligt – das Sprechen ist ein komplexer Vorgang.

  Inneres Sprechen

Lautlose Form des Sprechens, die dem Denken, der Lenkung der Beachtung eines Subjekts (Funktion der Sprache) dient. Umfassend diskutiert von Lew Wygotski.

  Definition

Das innere Sprechen ist ein von Sprachmuskeln begleitetes inneres Ausdrücken von Sprache, dass seit ca. 1930 experimentell untersucht wird. Die Muskelaktivitäten wurden mittels mechanischer und elektromyographischer Messungen nachgewiesen. Eine Darstellung dieser Forschungen und eine kritische Auseinandersetzung mit Aussagen von Lew Wygotski über das innere Sprechen finden sich bei S. Wahmhoff. Angeregt wird das innere Sprechen durch äußere oder innere Reize, die die verbalen Reaktionen semantisch und syntaktisch (Syntax) beeinflussen.

  Hypothesen zur Neurophysiologie des inneren Sprechens

Das Arbeitsgedächtnismodell nach A. Baddalay nimmt zur Erklärung verbaler Entscheidungsfunktionen und des Kurzzeitgedächtnisses die Existenz einer phonologischen Schleife, einer zentralen Exekutivfunktion, die auch ein Aufmerksamkeitszentrum umfasst, weiterhin das Vorhandensein eines bildhaft-räumlichen Notizblockes an.

Die phonologische Schleife besteht aus einem eher echohaft arbeitendem Kurzzeitspeicher, der auch Kurzzeitgedächtnis genannt wird und einer Wiederaufrufeinheit. Der Kurzzeitspeicher erhält Informationen für 1–2 Sekunden und wird in der Wernicke-Region verortet. Die Wiederaufrufeinheit erhält Informationen durch deren Wiederaussprechen mittels innerem Sprechen- ihre Aktivität wurde in der Broca-Region nachgewiesen. Nervenfasern aus der Broca-Region steuern die Zungen- und Kehlkopfmuskeln, dies sind wichtige Muskeln für die Sprachbildung. Die wiederaufgerufenen Informationen des Kurzzeitgedächtnisses können mittels der zentralen Exekutive willentlich und aufmerksam verändert werden und so zum gültigen verbalen Ausdruck werden.

Im Kurzzeitgedächtnis findet auch der Austausch von Informationen mit dem Langzeitgedächtnis und dessen emotionalen Anteilen statt. Der bildhaft-räumliche Notizblock enthält bildliche Vorstellungen und örtliche Orientierungen. Beide Funktionen wirken im Grundsatz wie die phonologische Schleife: mit optischem Speicher und einer Wiederaufruffunktion für Bilder.

Die zentrale Exekutivfunktion steuert sowohl automatisches als auch kontrolliertes Verhalten und wird im Stirnhirn verortet. Das automatische Verhalten basiert auf gut gelernten Gewohnheiten und Schemata. Diese Gewohnheiten und Schemata bedürfen eines überblickenden Aufmerksamkeitssystems welches das Verhalten überwacht und nötigenfalls ein altes Schema durch neues, besser angepasstes Verhalten ersetzt.

  Hypothesen zum Inneren Sprechen und zur kognitiven Therapie der Depressionen und Ängste

In der kognitiven Therapie der Ängste und Depressionen stellen automatisches und kontrolliertes verbales und bildhaftes Denken wichtige Sachverhalte dar. Monopolare Depressionen und Angsterkrankungen werden von A.T. Beck und seinen Mitarbeitern auf automatisches, verzerrtes, inneres Sprechen zurückgeführt.In der Therapie sollen die Patienten lernen, die automatischen Gedanken, die dem depressiven und ängstlichen Gefühlen vorausgehen, zu erkennen. Diese automatischen Gedanken haben verschiedene Inhalte, die je die persönliche Leidensgeschichte des Patienten widerspiegeln, z. B. „Ich bin zu schwach“, „Ich sterbe“ oder „das halte ich nicht aus“. Diese automatischen Gedanken entwickeln sich, nach Beck, aus unbewussten Grundannahmen des Patienten. Beck nennt diese Grundannahmen Schemata. Es handelt sich dabei um gut gelernte, automatische Lebensregeln, die das Fühlen, Denken und Verhalten der Patienten steuern. Diese Regeln können lauten: „Ich bin hilflos“ oder „der Mensch ist ein potentieller Gegner“. Indem der Patient diese Gedanken und deren emotionalen und praktischen Folgen in seinem Leben bewusst erlebt und experimentell korrigiert, kann er deren kränkende Wirkung einschränken. Logische und empirische Fehler begleiten in der Regel das krankhafte Denken. Wenn der Patient während seines Denkens auf logische und empirische Fehler achtet und diese meidet, kann er neue Gefühle und Verhalten in seinem Leben erproben, die mit weniger Leiden verbunden sind. Der Therapeut muss darauf zielen die logischen oder empirischen Widersprüche im Denken seiner Patienten diesen bewusst werden zu lassen.

  Siehe auch

  Literatur

  • Helmut Martinetz: Die klingende Visitenkarte, Grundgesetze des Sprechens, Lit-Verlag, Münster/London 2005, ISBN 3-8258-8398-1
  • Jürgen Messing, Anke Werani: Sprechend koordinieren. Journal für Psychologie http://www.journal-fuer-psychologie.de/jfp-3-2009-04.html
  • S. Wahmhoff: Inneres Sprechen. Weinheim 1980
  • A. Baddeley: Working Memory, Thought and Action. Oxford 2007
  • A.T. Beck: Kognitive Therapie der Depressionen. München 1981

  Weblinks

Wiktionary Wiktionary: sprechen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikiquote: Sprechen – Zitate
   
               

.an

                   

.an war die länderspezifische Top-Level-Domain (ccTLD) der 2010 aufgelösten Niederländischen Antillen. Sie existierte seit September 1993 und wurde von der Universität der Niederländischen Antillen verwaltet.[1] Für Curaçao, Sint Maarten und Bonaire, Sint Eustatius und Saba wurden die ccTLDs .cw, .sx und .bq benannt.[2]

Nur Staatsbürger und Unternehmen der Niederländischen Antillen waren berechtigt, eine .an-Adresse zu registrieren.[3] Registrierungen wurden sowohl auf zweiter als auch auf dritter Ebene vorgenommen.

  Einzelnachweise und Quellen

  1. .an Domain Delegation Data. In: iana.org. IANA, abgerufen am 31. Mai 2011 (englisch): „Country-code top-level domain designed for Netherlands Antilles (being phased out)“
  2. ISO 3166-1 NEWSLETTER VI-8. Code elements for Bonaire, Saint Eustatius and Saba, Curaçao and Sint Maarten (Dutch part), update of other territories and minor corrections. In: iso.org. ISO, 15. Dezember 2010, abgerufen am 31. Mai 2011 (pdf, englisch).
  3. University of the Netherlands Antilles. Domain Registration. Computer Center UNA, abgerufen am 31. Mai 2011 (englisch): „The regulation stipulates that the organization or entity requesting a domain name present an official Settlement Permit ("Vestigingsvergunning") of one of the islands pertaining to Netherlands Antilles and that the organization or entity is registered at the Chamber of Commerce ("Kamer van Koophandel"). For entities or organizations not forming part of the Netherlands Antilles or who are not registered at the Chamber of Commerce, third level domain names are made available. These are in the form of (e.g. .COM.AN or name.NET.AN).“
   
               

Ansprechen

                   

Ansprechen ist ein Ausdruck für:

Siehe auch:

Wiktionary Wiktionary: ansprechen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.
   
               

 

All translations of ansprechen


sensagent's content

  • definitions
  • synonyms
  • antonyms
  • encyclopedia

Webmaster Solution

Alexandria

A windows (pop-into) of information (full-content of Sensagent) triggered by double-clicking any word on your webpage. Give contextual explanation and translation from your sites !

Try here  or   get the code

SensagentBox

With a SensagentBox, visitors to your site can access reliable information on over 5 million pages provided by Sensagent.com. Choose the design that fits your site.

Business solution

Improve your site content

Add new content to your site from Sensagent by XML.

Crawl products or adds

Get XML access to reach the best products.

Index images and define metadata

Get XML access to fix the meaning of your metadata.


Please, email us to describe your idea.

WordGame

The English word games are:
○   Anagrams
○   Wildcard, crossword
○   Lettris
○   Boggle.

Lettris

Lettris is a curious tetris-clone game where all the bricks have the same square shape but different content. Each square carries a letter. To make squares disappear and save space for other squares you have to assemble English words (left, right, up, down) from the falling squares.

boggle

Boggle gives you 3 minutes to find as many words (3 letters or more) as you can in a grid of 16 letters. You can also try the grid of 16 letters. Letters must be adjacent and longer words score better. See if you can get into the grid Hall of Fame !

English dictionary
Main references

Most English definitions are provided by WordNet .
English thesaurus is mainly derived from The Integral Dictionary (TID).
English Encyclopedia is licensed by Wikipedia (GNU).

Copyrights

The wordgames anagrams, crossword, Lettris and Boggle are provided by Memodata.
The web service Alexandria is granted from Memodata for the Ebay search.
The SensagentBox are offered by sensAgent.

Translation

Change the target language to find translations.
Tips: browse the semantic fields (see From ideas to words) in two languages to learn more.

 

6062 online visitors

computed in 0.063s

I would like to report:
section :
a spelling or a grammatical mistake
an offensive content(racist, pornographic, injurious, etc.)
a copyright violation
an error
a missing statement
other
please precise: